Demokratiebefund 2018 präsentiert
Erstmals höhere Erwartungen in die Politik und verbesserte Vertrauenswerte
EU-Wahlen, Digitalisierung, Medien und politische Bildung als wichtige Themen
Für weitere Initiativen zur Stärkung und Vitalisierung der Demokratie in Österreich spricht sich die „Initiative Mehrheitswahlrecht und Demokratiereform“ (IMWD) in ihrem achten Demokratiebefund aus, den der Sprecher der Initiative Heinrich Neisser gemeinsam mit Wolfgang Bachmayer (OGM), David Campbell, Herwig Hösele, Theodor Öhlinger, Peter Plaikner, Klaus Poier und Melanie Sully am Dienstag, 9. Oktober im Wiener Presseclub Concordia präsentierte.
Als besonders wichtige Aufgaben werden u.a. ein intensiver Europadialog
angesichts der Europawahl am 26. Mai 2019, die Sicherung und Förderung der
Unabhängigkeit, Pluralität und Qualität der Medien, besonderes Augenmerk auf die demokratiepolitischen
Herausforderungen der Digitalisierung und intensivierte Initiativen zur politischen
Bildung inklusive Medienbildung festgestellt..
OGM-Exklusivumfrage
Nach Jahren des dramatischen Rückgangs des Vertrauens in Politik und Politiker sowie ihre
Problemlösungskraft zeigt sich in der alljährlichen OGM-Exklusivstudie für die IMWD aus
dem September 2018 erstmals eine Änderung:
Die vom OGM-Institut für den Demokratiebefund 2018 gestellte Vertrauensfrage könnte jedenfalls
als zumindest kurzfristige Trendwende gewertet werden, deren Nachhaltigkeit sich
aber erst in einem längeren Zeitraum bestätigen muss. Jedenfalls spiegeln die verbesserten
Vertrauenswerte die Erwartung und Hoffnung wider, dass die im Dezember 2017 neugebildete
Regierung und die neuformierte Opposition im Gegensatz zu der oft als lähmend empfundenen
SPÖ/ÖVP-Koalition neue Dynamik in die Politik bringt.
So ist der Anteil der Personen, die der Politik sehr bzw. eher vertrauen, von 12 % 2017 auf
45 % 2018 gestiegen und auf die Frage, ob die Bundesregierung im letzten Jahr eine
größere Problemlösungskapazität hatte als im Jahr davor ist der zustimmende Anteil ebenfalls
von 5 auf 27 % gestiegen.
Nachfolgend zum Download:
Demokratiebefund-Gesamtunterlage